BannerbildBannerbildBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kirche Immichenhain (ehemalige Klosterkirche)

Die Immichenhainer Kirche liegt am Ortsrand des Dorfes in Richtung Alsfeld. Sie ist eingebunden in eine Gebäudeanlage, die ursprünglich als Kloster gebaut wurde (gegründet 1173) und nach dessen Aufhebung in der Reformationszeit zu einem Gutshof wurde, der heute als Hessische Staatsdomäne der größte landwirtschaftliche Betrieb am Ort ist. Die Kirche dient seit der Aufhebung des Klosters bis heute als evangelische Gemeindekirche für Immichenhain.


In der Kirche finden bis zu 180 Menschen Platz. An Sonn- und Feiertagen ist hier regelmäßig Gottesdienst, meistens am Morgen um 9:30 Uhr oder 10:45 Uhr, einmal im Monat abends um 18: 30 Uhr. Etwa ein- bis zweimal wird die Kirche auch für Konzerte genutzt. Die Kirche ist barrierefrei zugänglich über den Hof der Domäne oder über den Fußweg von der Hauptstraße.

 

Die Architektur der Klosterkirche Immichenhain, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts gebaut wurde, ist geprägt vom Stil der Gotik: das große kunstvolle Maßwerk-Fenster auf der Ostseite ist ebenso erhalten wie das Deckengewölbe mit seinen spitz zulaufenden Bögen über dem Altarbereich. Der hintere Teil des Kirchenschiffs wurde dagegen im Dreißigjährigen Krieg 1637 zerstört und danach ohne gotische Bögen wieder aufgebaut. Besonders sehenswert ist der alte Taufstein in der Kirche: Seine rundbogigen Arkaden und Felder mit ungewöhnlichen ornamentalen und figürlichen Darstellungen in Ritztechnik sind noch ganz im Stil der Romanik und deuten darauf hin, dass der Taufstein noch um einiges älter ist als die Kirche selbst. Ferner sind Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erhalten. Aus dem 17. Jahrhundert befinden sich große Epitaphe an den Wänden und dokumentieren ein Stück der Familiengeschichte der Herren von Diede, die nach Aufhebung des Klosters das Dorf und das Gut zum Lehen bekommen hatten.

In den letzten Jahren wurde der Altarraum der Kirche teilweise neu gestaltet mit einem Altartisch aus Eichenholz mit Kupferbeschlägen, sowie einem Altarkreuz, Altarleuchtern und einem Einsatz im Taufstein aus Kupfer.


Ein kunstgeschichtliches Faltblatt zur Klosterkirche liegt am Eingang aus und ist über das Pfarramt zu beziehen. Ebenso sind auch Führungen nach Absprache möglich (bitte im Pfarramt anmelden).

 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Losung für heute:

Ein Geduldiger ist besser als ein Starker und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte einnimmt.
Sprüche 16,32

Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Matthäus 5,9

© Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Weitere Informationen finden Sie hier